![]() gab es wahnwitzige Befehle, so wurde die Straßenbrücke über die Traun gesprengt, an- Sprengung der Eisenbahnbrü- wurden von mutigen Men- da und der Krieg war aus. Die Trauner Bevölkerung war si- Krieges, das Ende der stän- Kriegstagen voller Militär verschiedene Einheiten aus dem Osten Österreichs waren nach Traun verlegt worden. Polnische, russische, franzö- Zwangsarbeiter arbeiteten in der Landwirtschaft und der Trauner und Linzer Industrie und hofften auf Befreiung. Einheimische Männer waren ja im Krieg, oder bereits in Gefangenschaft. Flüchtlinge zum Teil mit Ross und Wagen - aus den von der Roten Armee eroberten südosteuropäischen Ländern mussten versorgt werden. Traun war mehrmals bombardiert worden, es gab Tote, Verwundete. Neben den Schulen in der Linzerstraße wurden Splittergräben aus- Monaten litt der Unterricht an häufigem Luftalarm und am Mangel an Lehrern. Sie waren nach und nach eingezo- ,,Volkssturm" ein irrer Ver- heranrückenden überlegenen Feind zu leisten. Panzersper- sich die staatlichen Struk- dem Diktat der NS-Partei, sah aber der ungewissen Zu- Die Amerikaner kamen als Sieger, nicht als Befreier. Je- einheimischen Bevölkerung war den US-Soldaten, den GIs, verboten das änderte sich erst später. Die befreiten Zwangsarbeiter, Kriegsgefan- das Land, es kam zu Gewalt- den Amerikanern entwaffnet worden. schon von der NS-Partei be- Vereinshauses. Die Bewohner mitnehmen, Amerikaner mit ihren Familien zogen ein. Sämtliche Waffen, Fotoappa- NS-Parteimitglieder mussten Hausrat, Kleidung für die be- prominente zur Umerziehung in das Inter- Glasenbach bei Erst allmählich normalisierte sich das Leben: Einschrän- geöffnet allerdings musste der Jahrgang wiederholt wer- Gefangenschaft kamen wieder zu ihren Familien, ehemalige Zwangsarbeiter, verließen die Amerikaner Traun und die Häuser wur- schwierige Jahre: Wohnungs- überwinden und ein beispiel- Geschichte noch nie dagewe- es gut, sich daran zu erinnern, dass es nicht immer so war. schreckliche 2. Weltkrieg in Europa zu Ende. ,,STEINHUMERGUT" Neubauerstraße 75, Traun im Monat, von 1418 Uhr und am 2. Samstag im www.traun.at |