aufgenommen hat, die Tem- peraturen angenehm mild sind und die Wiesen, Bäume und Sträucher bunt blühen, zieht es die Katze nach draußen. Jetzt unternehmen auch die echten winterlichen Couchpotates un- ter den Stubentigern wieder Streifzüge durch ihr Revier, kon- trollieren Duftmarkierungen der anderen, verstecken sich und beobachten das Geschehen und gehen auf die Jagd. In den Katzenrevieren rund um unsere Wohngebiete herrscht ein reges Treiben: Viele Tiere sind unterwegs und die Revier- grenzen überlappen oft. Darum existieren regelrechte Verkehrs- regelungen, um einander aus- weichen zu können. Orientie- rung bieten die Markierungen an Wegkreuzungen, Steinen oder anderen markanten Stel- len im Territorium: chen Kot dient als Visitenkarte und als Nachricht an die ande- ren Tiere, ob der Weg gerade frei oder besetzt ist. Gejagt wird gerne in der Dämmerung und wenn die Nächte wärmer werden, sind Katzen gerne auch im Dunkeln unterwegs, um zu jagen. Übrigens ist im Durch- schnitt jeder 15. Jagdversuch auch erfolgreich. heiten und Gefahren schützen Katzen mit Freilauf sind beson- ders in der warmen Jahreszeit bei ihren zahlreichen Aktivi- täten in der Natur einigen Ge- fahren ausgesetzt: Parasiten, Infektionskrankheiten und Ver- letzungen durch Kämpfe mit anderen Katzen. Zum Schutz der Tiere gilt es, einige Punkte zu beachten: anstrengenden Freigänge be- reitzustellen? fen sowie eine Wurmprophyla- xe beim Tierarzt wappnen Ihr Tier für diese Gefahren. heiten sind ein Muss für Frei- gängerkatzen. sie in einer Tierkennzeichnungs- datenbank eingetragen sind. Auch ein Sicherheitshalsband dazu bei, dass eine verirrte Kat- ze wieder nach Hause gebracht werden kann. zenklappen werden in vielen Größen und Ausführungen an- geboten. Goldregen, Oleander, Buchs- baum, Thujen, aber auch Tulpen und Lilien oder Schädlingsbe- kämpfungsmittel können für Katzen lebensbedrohlich sein. Auch Pools, Teiche oder Regen- tonnen können zur Todesfalle werden. wenn sie wieder ihren natür- lichen Instinkten und Ange- wohnheiten nachgeht. Wenn sie zuhause auch ihre Kuschel- und Schmuseeinheiten bekommt, auch immer gerne zurückkeh- ren. Aber sprechen Sie bitte frühzeitig mit dem Tierarzt darüber, was zu tun ist, damit sie das auch sicher und gesund schafft. Wiener Bundesstraße 59 4050 Traun Tel. 07229 / 63 963 Mobil 0664 / 34 45 944 Öffnungszeiten Mo, Di, Do: 9-11 u. 16-19 Uhr Mi: 9-11 Uhr Fr: 9-11 und 15-18 Uhr der Natur einigen Gefahren ausgesetzt. tun ist, damit Ihre Katze wieder gesund und sicher von ihren Aus- flügen in der Natur zurückkehrt." |