trauner „Öfter mal ein Schluckerl“ So lautet die Devise von Katzen, wenn es um ihre Flüssigkeitszufuhr geht, nehmen sie doch 10 bis 12 Mal täglich kleine Wassermengen auf. Katzenbesitzer sollten das Trinkverhalten ihres Tieres und die täglich aufgenommene Flüssigkeitsmenge beobachten, um Erkrankungen vorzubeugen. Foto: fotolia.com Tiereck Wüstenbewohnerin Die Vorfahrin unserer heutigen Katzen, die nordafrikanische Falbkatze, lebt in der Steppe, in Halbwüsten und Wüsten. Sie kann von Natur aus mehr Wasser in den Nieren zurückhalten, um bis zur nächsten Trinkstelle Flüssigkeit im Körper zu haben. Diese Fähigkeit haben auch unsere Katzen, jedoch sollten sie aus- reichend trinken, um eine allzu starke Konzentration des Harnes zu vermeiden und ihre Nieren und Harnwege gesund zu halten. Wieviel Wasser braucht meine Katze? Rund 50 Milliliter Wasser je Kilogramm Körpergewicht sollte eine ausgewachsene Katze zu sich nehmen. Das sind – ausgehend von einem Gewicht von fünf Kilogramm – etwa 250 Milliliter Wasser, also ein Viertelliter. Welchen Anteil sie trinken muss, hängt weitgehend von ihren Ernährungsgewohnheiten, aber auch von der Umgebungstemperatur, ab: Wird der Katze Feuchtfutter, das zu rund 85% Test: Trinkt mein Tier genug? Ein einfacher Test zeigt Ihnen, ob Ihre Katze zu wenig trinkt: Nehmen Sie vorsichtig eine Hautfalte im Nackenbereich und ziehen Sie diese hoch: Wenn sie sich nur langsam zurückbildet, trinkt sie definitiv zu wenig. Rund einen Viertelliter Wasser braucht Ihre Katze am Tag. aus Wasser besteht, gegeben, ist ihr Flüssigkeitsbedarf alleine damit weitgehend gedeckt und das Tier muss nur noch 15 Prozent des Gesamtbedarfs in Form von Trinkwasser aufnehmen. Trockennahrung hingegen enthält nur etwa zehn Prozent Flüssigkeit, weswegen so gefütterte Tiere mehr trinken müssen. Geben Sie Ihrer Katze ausreichend Gelegenheit, Flüssigkeit aufzunehmen! Ungewöhnliche Trinkgewohnheiten Nicht alle Katzen trinken gerne aus Wasserschüsseln. Manche laben sich lieber am Aquarium oder an der Vase mit den Geburtstagsblumen. Auch Wasserhähne oder Omas Wasserglas auf dem Nachtkästchen können bevorzugte Quellen der täglichen Flüssigkeitszufuhr sein. Ein Highlight für viele Tiere ist ein Katzentrinkbrunnen, der das Bedürfnis nach Spielen, Entdecken und der Wasseraufnahme gleichermaßen befriedigt. Sauberes Wasser Unabhängig davon, welcher Trinktyp Ihre Katze ist, sollte ihr rund um die Uhr sauberes Trinkwasser zur Verfügung stehen, am besten gleich an mehreren Stellen ihres Reviers. Das animiert die Tiere zu häufigerem Trinken. Um Verunreinigungen zu vermeiden, sollte sich die Trinkstelle mindestens einen, besser zwei, Meter abseits von Futter und Toilette befinden. Beobachten Sie in jedem Fall die Flüssigkeitsaufnahme Ihrer Katze und reagieren Sie im Bedarfsfall. Wenden Sie sich an den Tierarzt, wenn Sie unsicher sind oder Fragen haben. Auch mit Nordic Walkingund Schul-Bewerb! Achte auf dein Herz und laufe für meins! SPORTZENTRUM 7. OKT. 2018 TRAUN JETZT ANMEL DEN Kontakt Dr. med. vet. Ulrike Wurm Wiener Bundesstraße 59 4050 Traun Tel. 07229 / 63 963 Mobil 0664 / 34 45 944 Öffnungszeiten Mo, Di, Do: 9-11 u. 16-19 Uhr Mi: 9-11 Uhr Fr: 9-11 und 15-18 Uhr l www.tierarzt-wurm.at Infos und Anmeldung: www.herzlauf.at 22 Trauner 5| 2018 l Tiereck